Modellbibliothek
Die Modellbibliothek stellt verschiedenartige Objekte für den Layoutentwurf bereit, damit diese
- per Drag&Drop im Layoutbereich von visTABLE®touch positioniert werden können und
- in der visTABLE®3D-Ansicht visualisiert werden.
Die Objekte sind in Katalogen zusammengestellt, wobei sich die Kataloge bzgl. ihrer Herkunft und ihrem Speicherort wie folgt unterscheiden:
- Standardkataloge sind als Bestandteil der Software stets verfügbar und werden bei der Installation erzeugt bzw. aktualisiert. Ihre Gesamtheit wird als Standardbibliothek bezeichnet.
- Anwenderkataloge werden durch die Nutzer selbst erstellt und können auf mehrere Anwenderbibliotheken verteilt sein. Jeder Nutzer
- verfügt dabei über eine eigene Anwenderbibliothek, die lokal gespeichert und im visTABLE®ObjektManager unter dem Namen
Meine Bibliothek
verwaltet wird. Anwenderkataloge dieser Bibliothek sind wie Standardkataloge stets auf dem PC des Nutzers verfügbar. - kann im visTABLE®ObjektManager eine weitere Anwenderbibliothek einbinden, die z. B. als gemeinsame Bibliothek mehrerer Anwender im Netzwerk gespeichert ist. Anwenderkataloge und Modelle dieser Bibliothek sind in visTABLE®touch nur verfügbar, wenn auf den Speicherort im Netzwerk zugegriffen werden kann und die Bibliothek aktuell im visTABLE®ObjektManager eingebunden ist.
- verfügt dabei über eine eigene Anwenderbibliothek, die lokal gespeichert und im visTABLE®ObjektManager unter dem Namen
Datensicherung
Anwenderkataloge enthalten (wie Layoutdokumente) Arbeitsergebnisse und sollten regelmäßig gesichert werden (vgl. Datenhaltung).
Benutzeroberfläche
Die Modellbibliothek wird im Aufgaben- und Werkzeugbereich angezeigt. Es gibt drei Ansichten:
- Ansicht der zuletzt verwendeten Kataloge:
- Es werden die jeweils zuletzt verwendeten Kataloge gelistet.
- Der aktuell gewählte Katalog entspricht dem untersten Listeneintrag. Dieser ist dunkelblau hervorgehoben und die enthaltenen Modelle werden in Form von Vorschaubildern angezeigt.
- Zusätzlich ist in dieser Ansicht immer der Katalog
Blocklayout
verfügbar.
- Es werden die jeweils zuletzt verwendeten Kataloge gelistet.
- Katalogübersicht:
- Alle Katalognamen sind alphabetisch sortiert.
- Die Liste erleichtert das Finden eines speziellen Katalogs.
- Alle Katalognamen sind alphabetisch sortiert.
- Ergebnisliste der Modellsuche:
- Die Ergebnisliste enthält diejenigen Modelle, die mit dem Suchbegriff Ähnlichkeit aufweisen.
- Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
- Unter dem Vorschaubild eines jeden gefundenen Modells ist in blauer Schrift derjenige Katalog verlinkt, in dem das Modell gelistet ist. Ein Klick auf diesen Begriff öffnen den Katalog und wechselt zur Ansicht der zuletzt verwendeten Kataloge.
- Die Ergebnisliste enthält diejenigen Modelle, die mit dem Suchbegriff Ähnlichkeit aufweisen.
Zwischen den Ansichten wird wie folgt navigiert:
Modellsuche
Durch Text- und Zifferneingabe im Suchfeld kann nach einzelnen Objekten mittels UND
- oder ODER
-Logik gesucht werden.
- Die Suche erstreckt sich auf die gesamte Modellbibliothek. Nicht verbundene Anwenderbibliotheken können nicht durchsucht werden.
Es werden nach Eingabe von mindestens drei Zeichen Modelle als Ergebnis geliefert, welche den bzw. die Suchbegriffe enthalten und zwar in
- Objektnamen,
- Katalognamen,
- Flächentypen,
- eigenen Attributen.
- Objektnamen,
Eingabe mehrerer Begriffe durch Leerzeichen getrennt dehnt die Suche aus. Dies entspricht einer logischen
ODER
-Verknüpfung.Die Eingabe von mehreren Begriffen mit
+
entspricht einer logischenUND
-Verknüpfung und präzisiert die Suche. Möchten Sie also die Suche einschränken, so dass nur Modelle gefunden werden, die alle Suchbegriffe beinhalten, so geben Sie mindestens ein Zeichen+
zusätzlich zu Ihren Suchbegriffen ein.
Wird kein passendes Modell gefunden, werden zwei Optionen angezeigt:
- Wechseln zum visTABLE®ObjektManager zwecks Import eigener Modelldaten.
- Modell über die visTABLE®Website anfragen.
Besondere Kataloge & Modelle
Die Kataloge und Modelle sind durch ihre Bezeichnungen und die Vorschaubilder weithin selbsterklärend. Jedoch gibt es einige Besonderheiten, insbesondere spezifische Anwendungsfälle für einige Modelle.
Katalog Blocklayout
Hier sind drei Modelltypen insbesondere zur Verwendung in der Strukturplanung zusammengestellt. Sie sind in ihrer Höhe auf 10 mm voreingestellt und erlauben damit sehr schnell die Abbildung von Bereichen in Blocklayouts.
Die Blocklayout-Modelle können im Unterschied zu anderen Anordnungsobjekten auch in 3D farbig variiert werden. Dazu wird die im Layoutbereich von visTABLE®touch vergebene Farbe auch in der visTABLE®3D-Ansicht dargestellt. In den Objekteigenschaften kann hierbei zwischen transparenter oder vollfarbiger Darstellung gewählt werden. Damit ist auch die Erstellung einfacher Repräsentationen von Anordnungsobjekten aus Volumenkörpern möglich.
Es stehen folgende Modelltypen zur Verfügung:
Fläche
: Quader, verfügbar in 3 voreingestellten Größen sowie mit oder ohne Begrenzungslinie für die 2D-Darstellung;Polygon
: Körper als 3D-Extrusion eines Vielecks mit oder ohne Begrenzungslinie für die 2D-Darstellung;Kreis
: Elliptischer Körper als 3D-Extrusion eines Kreises bzw. einer Ellipse mit oder ohne Begrenzungslinie für die 2D-Darstellung.
Katalog Bodenmarkierungen
Die Modelle in diesem Katalog sind vorgesehen zur Markierung von Hallenböden mit
- Streifen und
- ISO-konformen Beschilderungen.
Bodenmarkierungen besitzen wie Symbole auch in 2D eine farbige Füllung und haben damit Signalwirkung zum Rest des Layouts. Damit eignen sich diese Modelle besonders gut zur Erstellung von Markierungsplänen. Allgemeingültige Modelle (z. B. Streifen, Pfeile) sind in folgenden Industriefarben verfügbar:
- RAL 9016 (Verkehrsweiß)
- RAL 1023 (Verkehrsgelb)
- RAL 3020 (Verkehrsrot)
- RAL 5017 (Verkehrsblau)
- RAL 6024 (Verkehrsgrün)
Hintergründe zu Bodenmarkierungen finden Sie auch im folgenden Blogartikel:
https://www.vistable.com/de/blog/tools/wie-wichtig-sind-bodenmarkierungen-in-der-industrie/
Kataloge Einrichtungs- und Zweirichtungsverkehr
Diese Kataloge bieten Modelle mit vordimensionierten Transportwegbreiten (b) für den Lasttransport in Gebäuden für verschiedene Anwendungsfälle. Die Differenzierung erfolgt durch Abkürzungen in der Katalogbezeichnung sowie in den Modellbezeichnungen. Transportmittelbreiten beschränken sich auf typische Transportmittel (Gabelstapler, Schlepper) aus dem Katalog Transport
. Die Anwendungsfälle werden durch folgende Kriterien unterschieden:
- Transportmittelbreite (bTM)
- Richtung (Einrichtungs- oder Zweirichtungsverkehr)
- mit Personal (normaler Verkehr (PnV), kaum Verkehr (PkV))
Die Gesamtbreite (b) ist die Breite ohne Markierungsstreifen. Darin sind bereits Zuschläge auf Basis der weithin anerkannten Gestaltungsrichtlinien der VBG in Auslegung der ArbStättV, § 3 (1) umgesetzt. Die Anwendbarkeit der Modelle beschränkt sich auf die gewählten Transportmittelbreiten. Bitte beachten Sie bei Nutzung dieser Modellkataloge zusätzlich die Technischen Regeln für Arbeitsstätten vom November 2012 (ASR A1.8 Verkehrswege).
Kataloge Goldbeck
-Systemhallen
Alle Kataloge dieser Reihe sind am Namen des Systembauanbieters Goldbeck
im Katalogtitel leicht zu identifizieren. Sie ermöglichen Entwurf und Individualisierung von standardisierten Industriehallen insb. in frühen Planungsphasen.
Nutzungshinweise
- Jeder der 4 Kataloge
Goldbeck Gebäude
enthält vorgefertigte Hallenmodule in je einer lichten Höhe (6 m, 8 m, 10 m und 12 m). Es gibt vordefinierte Hallenbreiten in einem Raster von 12 m (12 m, 24 m, 36 m, 48 m und 72 m). Weiterhin sind die dazu passenden Wandelemente zum Austausch gegen die massiven Wände sowie passende Stützen enthalten. - Pro Katalog
Goldbeck Gebäude
und pro Hallenbreite sind zweiAbschlussmodule
und einMittelmodul
vorhanden. Ein typischer Hallenbau enthält einAbschlussmodul mit Anbindung
gefolgt von einem oder mehrerenMittelmodulen
und einemAbschlussmodul
. Über die blaue Hilfsflächen auf Fundamentebene werden die Module mit und ohne Anbindung exakt zueinander positioniert. Dazu sind die blauen Hilfsflächen jeweils mit dem letzten Fundament des Nachbarmoduls mit Anbindung in Deckung zu bringen (Objektfang nutzen). - Jedes Modell und jedes Modul der
Goldbeck
-Kataloge hat einen bzw. mehrere der folgenden Layer voreingestellt:
GOLBECK---A---FOUNDATION
enthält Fundamente und die blauen Hilfsflächen bei Modulen ohne Anbindung;GOLBECK---A---PILLAR
enthält alle Stützen;GOLBECK---A---ROOF
beinhaltet die Dachhaut;GOLBECK---A---ROOF CONSTRUCTION
ist für das Tragwerk der Dachkonstruktion vorgesehen;GOLBECK---A---WALL
enthält die Wandelemente samt Einbauten sowie die Auswahlhelfer für Wandelemente, die sich jeweils ca. 2,5 m außerhalb der Wandachse befinden.
- Tauschen Sie die massiven Wand- und Deckenelemente stets mit der Funktion Ersetzen und ausschließlich gegen Objekte aus den passenden
Goldbeck
-KatalogenGoldbeck Gebäude
oderGoldbeck Dachelemente
. Die Modelle dieser Kataloge sind so vorkonfiguriert, dass Positionierung und Drehwinkel beim Ersetzen stets passen sollten.
Praxistipp
Verwenden Sie die Wandelemente dieser Katalogreihe ausschließlich zum Austausch von Wänden innerhalb der vorkonfigurierten Module. Durch die Auswahlhelfer und die Einpassung auf die Fundamentierungen sind die Bounding Boxes dieser Wandelemente größer, als die tatsächliche Wand. Die Skalierung insb. in z-Richtung ist damit sehr schwer steuerbar. Jedes Wandmodell hat ein z-Offset von -1.480 mm.
Katalog Materialfluss
Der Katalog beinhaltet zwei Anordnungsobjekte, welche externe Standorte (Symbole: Lieferant, Lager) repräsentieren. Da das Layout maßstäblich erzeugt wird, wäre es relativ aufwändig (weit entfernte) externe Standorte in die Materialflussberechnung korrekt einzubeziehen. Über diese Objekte besteht die Möglichkeit eine Distanz des externen Standorts zum aktuellen Layout mittels zweier Attribute festzulegen, unabhängig davon wo das Objekt im Layout platziert wird. Weitere Hinweise zur Verwendung und Anpassung dieser Attribute erhalten Sie auf Nachfrage.
plavis.vistable.matflow.ignoreCalculatedValue
: Dieses Attribut (vorbelegt mit dem Wert1
) bewirkt, dass die Distanz, die sich aus dem Layout ergibt nicht in die Berechnung der Transportlänge einbezogen wird.plavis.vistable.matflow.fixeddistance
: Dieses Attribut definiert die relative Position des externen Standorts bezüglich des aktuellen Gestaltungsbereichs. Transporte zu diesem Objekt oder von diesem Objekt werden mit der hier definierten Distanz beaufschlagt. Die Transportlänge wird um den hier definierten Betrag erweitert. Die Einheit ist beim Lieferanten-Symbol mitkm
, beim Lager-Symbol mitm
vorbelegt.
Katalog Regalspiegel
Dieser Katalog enthält Behälter (Paletten, Kartons) die mit dynamischen Textfeldern versehen sind, welche eine 3D-Anzeige von änderbaren Textinformationen ermöglichen. Die Anzeige wird dabei über ein benutzerdefiniertes Attribut Plavis.Vistable.Textfields3D
und entsprechende Werte wie folgt gesteuert:
- Durch Komma getrennt werden die Referenzen auf Felder angegeben.
- Als Referenz ist der Bezeichner des Feldes anzugeben. Hierbei steht neben dem Feld
Name
(welches dem Bezeichner des Objekts entspricht) alle durch den Nutzer spezifizierten Attribute zur Referenz zur Verfügung. Beispielsweise kann das Nutzer spezifische FeldStellplatz
referenziert werden. Zur Anzeige in der 3D-Ansicht kommt jeweils der Wert des Attributes.
Der Regalspiegel korrespondiert mit der Ausrüstungsliste. Alle Nutzer spezifischen Attribute lassen sich über die Ausrüstungsliste aufführen, exportieren, z. B. in MS Excel® bearbeiten und anschließend wieder importieren.
Vorgehen
Im folgenden wird beschrieben, wie Sie einen Materialstellplatz konfigurieren. Vorausgesetzt wird, dass die visTABLE®3D-Ansicht geöffnet ist und der Ort, an dem der Stellplatz erzeugt werden soll, festgelegt ist.
- Öffnen Sie den Aufgabenbereich
Modellbibliothek
- Klicken Sie auf
Katalogauswahl
und Wählen Sie den KatalogRegalspiegel
- Ziehen Sie ein neues Modell
Material#
ins Layout an die Stelle, an der dieser Stellplatz eingefügt werden soll. - Wählen Sie im Layoutbereich den erzeugten Stellplatz
Material#
. - Rufen Sie im Dynamischen Menü den Befehl
Eigenschaften
auf. - Öffnen Sie ggf. den Bereich
Objektdaten
(auf der rechten Seite). Sie finden dort für das gewählte Objekt bereits zwei nutzerspezifische Attribute:Stellplatz
undPlavis.Vistable.Textfields3D
. Vergleichen Sie in der 3D-Ansicht die Textfelder an diesem Materialstellplatz. Sie sollten ein weiß und ein gelb hinterlegtes Feld erkennen.
- In diesem Modell ist das gelb hinterlegte Feld das erste Textfeld und das weiß hinterlegte Feld das zweite Textfeld.
- Dementsprechend ist im Attribut
Plavis.Vistable.Textfields3D
die Reihenfolge der referenzierten Felder hinterlegt:Stellplatz,Name
. Dies bedeutet, dass im ersten Feld in der visTABLE®3D-Ansicht der Inhalt des Nutzer spezifischen AttributsStellplatz
auftaucht. Zu Beginn ist dieses Attribut mit der ZeichenketteStellplatz#
belegt. - Das zweite Feld in der 3D-Ansicht ist mit dem Inhalt des Feldes
Name
belegt - dies entspricht der Standard-EigenschaftBezeichnung
(ganz oben). Zu Beginn ist das Objekt mitMaterial#
bezeichnet, so dass diese Zeichenkette im weiß hinterlegten Feld in der 3D-Ansicht zu sehen ist.
- In diesem Modell ist das gelb hinterlegte Feld das erste Textfeld und das weiß hinterlegte Feld das zweite Textfeld.
- Legen Sie die Bezeichnung des Materials dieses Stellplatz fest, indem Sie die Bezeichnung des gewählten Objekts anpassen.
- Legen Sie die Stellplatznummer fest, indem Sie in das Nutzer spezifische Attribut
Stellplatz
den von Ihnen gewünschten Stellplatz eintragen.
Katalog STOPA Langgutlager
Dieser Katalog enthält fertige Anlagenkonfigurationen von Langgut-Turmlagern in Einzelturm- und Doppelturm-Ausführung, wie sie von der Firma STOPA Anlagenbau GmbH angeboten werden. Diese repräsentieren vereinfachte 3D-Modelle als Module, welche sie direkt in der Konzeptplanung einsetzen können. Für eine individuelle Konfiguration oder Ausführungsplanung setzen Sie sich bitte in jedem Fall direkt mit dem Hersteller in Verbindung: STOPA LG-T | Langgutlager
Die Modelle (Fördermittel, Langgutkassetten, Zäune) sind teilweise färbbar. Haupt- und Nebenbedienstellen sind mit den entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
Kataloge Symbole Rettungswege
, Symbole Brandschutz
& Symbole Medienanschlüsse
In diesen Katalogen befinden sich Symbolobjekte zur Kennzeichnung in Fabriken basierend auf ASR- und DIN-Richtlinien. Jedes Symbol wird im Layoutbereich (2D), als auch in der 3D-Ansicht dargestellt. Sie können diese Symbole für Flucht- Rettungspläne nutzen oder für die Visualisierung von konkreten Schildern in der 3D-Ansicht (bspw. über Türen, an Wänden und Säulen). Passen Sie ggf. die Abmaße an, legen Sie die Position des Objekts in 3D fest oder nutzen Sie die 3D-Eigenschaft
> Sichtbar
um das Objekt in der 3D-Ansicht ein- oder auszublenden.
Kataloge Kabeltrassen
, Kabeltrassen 100mm
, Kabeltrassen 200mm
, Kabeltrassen 300mm
, Kabeltrassen 400mm
, Kabeltrassen 500mm
Die Katalogsammlung enthält Einzelelemente zur Planung von abgehängten oder aufgeständerten Kabelrinnen und Kabelkanälen. Vorgefertigte Module enthalten einige Beispielkonfigurationen. Aus diesen Beispielen ist die Verwendung der Einzelelemente ableitbar.
Kataloge Medienanschlüsse blockförmig
und Medienanschlüsse pyramidal
Bei Medienanschlüssen wird in pyramidal
und blockförmig
unterschieden, sichtbar im Katalognamen. Die pyramidale Ausführung der Symbole ist in der 3D-Ansicht nach unten spitz zulaufend und bietet damit die Möglichkeit der Platzierung auf einen definierten Punkt (Koordinate x,y).
Modell Textfeld
Das Textfeld ermöglicht Ihnen zusätzliche Informationen als Objekt im Layout zu platzieren und in 2D und 3D zu visualisieren.
Modell Greifbereich und Arbeitszone
Das hinterlegte Modell dient zur groben Prüfung der Erreichbarkeit von Objekten (z. B. Greifbehältern am Montageplatz). Es visualisiert
- in
GRÜN
die beidhändig exakt erreichbare Arbeitszone rund um die Wirkstelle, - in
GELB
die Arbeitszone für beidhändige Tätigkeiten, - in
ORANGE
die von einer Hand bequem erreichbare und gut erkennbare Zone, - in
ROT
den physiologisch maximalen Greifraum (ohne Verschiebung oder Neigung der Körperachse) bei stehender Tätigkeit.
Die Räume der grünen, gelben und orangen Zonen ergeben sich aus den zugehörigen 2D-Schablonenmaßen für Arbeitshöhen mit unterschiedlichen Anforderungen bzgl. Sehabstand.
Die Modellmaße gelten für das 50. Körperhöhenperzentil männlich stehend. Zur Ermittlung der Maße für andere Körperhöhenperzentile männlich und weiblich kann das Modell proportional skaliert werden. Nutzen Sie das Verhältnis der Körperhöhen als Skalierungsfaktor. Passende Personalmodelle im 5., 50. und 95. Körperhöhenperzentil enthält der Katalog Personal
.
(angelehnt an Illustration, Quelle: Bokranz, R.; Landau, K.: Handbuch Industrial Engineering. Produktivitätsmanagement mit MTM. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012 (Band 2))