Grundlagen zu visTABLE®logix

visTABLE®logix dient der logischen Beschreibung auch komplexer Prozessstrukturen und der damit verbundenen Transportlogistik in Fertigung und Montage. Die Prozess- und Systemkomplexität bleibt hierbei durch Zerlegung in einzelne Warenströme (Prozessketten für Produktfamilien) beherrschbar, die über Ressourcen (z. B. Anlagen, Lager) miteinander verknüpft werden. Das auf der methodischen Basis der Wertstromanalyse entwickelte Datenerfassungswerkzeug liefert die Eingangsdaten für den Entwurf Materialfluss gerechter, schlanker Produktionslayouts in visTABLE®touch.

visTABLE®logix hilft auch bei der Materialflussplanung gemäß VDI 2689 “Leitfaden für Materialflussuntersuchungen”. Im Zusammenspiel mit visTABLE®touch bietet es zielgerichtete Unterstützung insbesondere bei den Teilaufgaben

  • Erfassung des Ist-Stands (Befragungsverfahren vor Ort),
  • Bewertung des Ist-Stands (Bilden von layoutbezogenen Materialflusskennzahlen).

Praxistipp

Sichten und sortieren Sie im Vorfeld verfügbare Daten des betrachteten Bereichs (Arbeitspläne, Stücklisten, Arbeitsbegleitpapiere), bspw. aus dem ERP-System. Identifizieren Sie mögliche Ansprechpartner vor Ort (Meister, Vorarbeiter, Transportarbeiter etc.).

Im Fabrik-Planungsprozess unterstützt es in den Planungsschritten Aufbereitung des Produktionsprogramms und Funktionsbestimmung (vgl. Kapitel Methodisches Konzept).

Funktion & Aufgaben von visTABLE®logix

visTABLE®logix erfüllt allgemein die Funktion eines Prozesseditors; als Analyseform wird die Warenstromanalyse genutzt. Konkret lassen sich mit visTABLE®logix folgende Aufgaben bearbeiten:

  1. Benennung des Produktionsprogramms und der Planungsperiode;
  2. Benennen von Produktfamilien und Festlegen bzw. Variieren ihrer Outputmengen (i. d. R. Jahresstückzahlen);
  3. Erfassen von Operationen und Transporten für Produktfamilien in grafischer Form als Wert- oder Warenstrom (Prozessgraph) als Analyse vor Ort oder im Rahmen des Prozessdesigns;
  4. Durchlauf-Betrachtungen für Produktfamilien;
  5. Definieren von Transportmitteltypen und deren Kostensätzen für eine normalisierte Bewertung von Transportaufwänden;
  6. Analyse und Konsolidierung der Bezeichnungen von Behälter- und Teilearten, die während der Warenstromanalyse (Aufgabe 3) erfasst wurden;
  7. Exportieren der Warenströme nach Microsoft®Excel;
  8. Import von Warenströmen aus Microsoft®Excel.


Warenstromanalyse

Mit der Warenstromanalyse stellt visTABLE® eine effiziente digitale Methode zur Erfassung und Dokumentation der für die Strukturplanung von Produktionssystemen relevanten Informationen von Wertströmen bereit.

Wertstrom- vs. Warenstrom-Analyse

Die Methodik der Warenstromanalyse ist dem Vorgehen bei der Wertstromanalyse analog. Es werden jedoch insgesamt weniger Daten erhoben, da Informationsfluss, Kapazitäts-, Zeit- und Bestandsdaten weniger für die Strukturfindung von Produktionssystemen, sondern mehr für deren Dimensionierung von Bedeutung sind (vgl. Kapitel Methodisches Konzept).

Zunächst grenzt man den Betrachtungsbereich im Layout ab (vgl. Anordnungsraum), also z. B. eine Fertigungsinsel, einen Fertigungsbereich oder die gesamte Fabrik. Die Hierarchiestufe des Betrachtungsbereichs definiert die Auflösungsnotwendigkeit für den Warenstrom. So wird man innerhalb von Fertigungsinseln konkrete Teilefamilien oder Klassen von Fertigungsaufträgen in ihrem Fluss zwischen konkreten Stellplätzen, Rüst-, Bearbeitungs- oder Nachbereitungsstationen analysieren, während man auf Fabrikebene i. d. R. vollständige Wertströme (von Rampe zu Rampe) in ihrem Fluss durch Fertigungsabschnitte im Blocklayout erfasst.

Betrachtungsbereich(e)

In visTABLE® steht die Layoutoptimierung im Fokus. Der Betrachtungsbereich für die Warenstromanalyse wird daher durch den zu beplanenden Anordnungsraum bestimmt. Erfassen Sie stets alle Warenströme pro Anordnungsraum und bilden Sie ggf. zur Komplexitätsbewältigung Hierarchien von Anordnungsräumen. Dadurch lassen sich leicht die relevanten Flusssysteme identifizieren und abgrenzen, um die Anordnungsoptimierung zielgerichtet zu nutzen.

I. d. R. wird man pro Anordnungsraum mehrere Roh-, Fertigteile, Halbzeuge, Verpackungsmaterialien etc. vorfinden, die ihn durchströmen, darin entstehen oder verarbeitet werden. Diese gilt es geeignet zusammenzufassen, um den Analyseaufwand zu reduzieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Hierbei gilt als Grundsatz, dass man Prozessähnlichkeiten nutzt, um Produktfamilien zu identifizieren. Für jede Produktfamilie wird die jährliche Outputmenge ermittelt bzw. für eine Variantenplanung festgelegt. Hierbei greift man auf denselben Datenrahmen zurück, wie bei der Ermittlung des Kundenverbrauchstaktes in der Wertstromanalyse (z. B. Absatzprognosen oder -ziele). Damit ist der Analyserahmen fixiert, welcher als Produktionsprogramm bezeichnet wird:

  1. Untersuchungsbereich (Anordnungsraum); dieser sollte jeweils in einem Layout-Dokument abgebildet werden.
  2. Planungsperiode (1 Jahr, z. B. 2019);
  3. Anzahl, Art und Outputmengen der Produktfamilien.

Mittels Gestensteuerung wird nun pro Produktfamilie die Struktur des Warenstroms in einem oder mehreren Graphen z. B. mit einem Tablet-PC erfasst.

Warenstromgraph

Prozesskästen repräsentieren Operationen, die jeweils genau einer Ressource zugewiesen sind. Mit ihnen werden folgende Daten abgebildet:

  • Name der Operation (z. B. Nut fräsen);
  • Operationstyp (z. B. Lager-Operation);
  • Name der Ressource, auf der die Operation für diesen Warenstrom ausgeführt wird (z. B. DMU 35);
  • Notizen zur Operation (z. B. 5 Werkstücke in einer Spannung);
  • ggf. Zeitinformationen (Operations- und Rüstzeiten);
  • ggf. Umlaufbestand (Menge und Name der gespeicherten Teileart).

Transportpfeile repräsentieren Transporte und stehen für die gerichteten notwendigen Materialbewegungen zwischen den Operationen. Sie sind durch folgende Daten gekennzeichnet:

  • Mit der Transportintensität wird beschrieben, wie oft ein Transport notwendig ist, um die Outputmenge für die Produktfamilie in der Planungsperiode zu bewältigen. Die Transportintensität kann mit Hilfe eines Transportinspektors in visTABLE®logix berechnet oder direkt eingetragen werden.
  • Der Transportmitteltyp steht in direktem Zusammenhang mit der Transportintensität. Seine Kapazität bestimmt die notwendige Anzahl an Transporten.
  • Gleiches gilt für den Behältertyp und seinen Füllgrad, der optional erfasst werden kann.
  • Sollen Nebenflüsse im Graphen kenntlich gemacht werden, können optional die Teilearten erfasst werden, die Nebenflüsse charakterisieren.


Wertstromanalyse

Die Wertstromanalyse eröffnet eine kompakt abstrahierende Perspektive auf die Warenströme eines Produktionssystems. visTABLE®logix ermöglicht eine solche Wertstromperspektive, nachdem Warenströme nach den Regeln von Wertstromanalyse (VSA) bzw. -design (VSD) modelliert wurden.

Wertstrom-Modellierung in visTABLE®logix

Folgende Modellierungs-Regeln helfen, den Funktionsumfang von visTABLE®logix für die Wertstrombetrachtung bestmöglich auszunutzen:

  • Aufbau linearer, insbesondere rückkopplungsfreier Warenströme (Schleifen, Verzweigungen - vor allem Strukturmengen behaftete - vermeiden);
  • Exklusive Zuordnung von Operationen zu Ressourcen;
  • Berücksichtigen der Verbrauchs- und Ressourcenzyklik (d. h. Kundentakt und Zykluszeiten erfassen);
  • Betrachtung und Erfassung aller Umlaufbestände (WIP) an Transformations- und Speicher-Operationen (d. h. für Bearbeiten, Lagern bzw. Puffern) sowie zusätzlich an Transporten.

Sodann können mit visTABLE®logix folgende typische Wertstrom-Kennzahlen ermittelt und an der Durchlaufzeit-Linie visualisiert werden:

  • Wertschöpfungszeit (VAT): Das ist der Zeitanteil, in dem während des Durchlaufs einer Einheit der Produktfamilie ein Wertzuwachs an dieser Einheit geschaffen wird.
  • Nicht wertschöpfender Zeitanteil (NVAT): Hierunter werden die für die Wertsteigerung an einer Einheit einer Produktfamilie nicht erforderlichen Zeitanteile beim Durchlaufen eines Produktionssystems aggregiert. Sie sind i. d. R. durch Umlaufbestände in Lagern, Puffern oder bei Transporten determiniert, wobei bestandsproportionale Liegezeitanteile entstehen.
  • Durchlaufzeit einer Einheit von Rampe zu Rampe (Lead Time): Der Wert entspricht der Summe aus Wertschöpfungszeit und nicht wertschöpfendem Zeitanteil.
  • Fließgrad (PCE): Diese Kennzahl widerspiegelt den prozentualen Anteil der Wertschöpfungszeit am Zeitbedarf für einen Durchlauf. Rechnerisch wird sie durch Division der Wertschöpfungszeit durch die Durchlaufzeit multipliziert mit 100 % gebildet.

© 2020 plavis GmbHImpressum / Legal Notice
Datenschutzerklärung lesen

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den unten stehenden folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren.

Youtube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.