Was ist neu ...
Besser im Detail
Jedes Update dient dem Ziel, die Software anwenderfreundlicher, robuster und am Ende auch schneller zu machen. Dazu wurden wieder viele Details verbessert, die zunächst im Verborgenen liegen und ggf. erst in der Anwendung bei Ihnen hervor treten. Das alles hier zu listen wäre mühsam, darum hier nur die wesentlichen unsichtbaren Dinge:
- Der visTABLE®ObjektManager wurde bei der Handhabung der gemeinsamen Modellbibliothek reaktionsschneller gemacht. Wartezeiten bei Aktualisierungen innerhalb von im Netzwerk liegenden Katalogen sollten nun deutlich kürzer ausfallen.
- Die Robustheit gegen unvollständige Daten beim JT-Import sowie beim Import generell wurde verbessert. Hier wurde z. B. auch ein typisches Problem durch unvollständige Materialdefinition in Importdatensätzen durch eine kreative Idee zum nützlichen Feature ausgebaut. Zudem konnte die Berechnung der 2D-Ableitung bei Importen im visTABLE®ObjektManager robuster und schneller gemacht werden.
- Die Geschwindigkeit konnte an einigen Stellen weiter erhöht werden. Einhergehend auch der weiter ausgebaute Support von CAD-Daten beim Import als Hintergrund und in die Modellbibliothek.
Darüber hinaus gibt es aber natürlich auch sichtbare neue Features. Hier die Übersicht:
Tutorials direkt in der Hilfe
Diese Hilfe wurde um ein Kapitel mit zunächst 4 Tutorials ergänzt.
- Ihr Einstieg in visTABLE® - Layout-Entwurf kompakt erläutert.
- Bottom-up-Entwurf von Fabriklayouts - Vorgehen im Bestand.
- Top-down-Entwurf von Fabriklayouts - Vorgehen bei Neuplanung.
- Bauwerksmodellierung in visTABLE® - wie das Gebäude ins Layout kommt.
Mehr Möglichkeiten bei der Suche in der Modellbibliothek
Bislang konnten bereits mehrere Suchbegriffe in der Modellsuche mit Leerzeichen getrennt eingegeben werden. Diese wurden nach ODER
-Logik verknüpft. Nun gibt es zusätzlich eine UND
-Logik: Geben Sie einfach am Ende Ihrer Suchbegriffe ein PLUS
-Zeichen ein. Dann wird visTABLE® nur noch Modelle als Ergebnis liefern, die alle Suchbegriffe enthalten und zwar in
- Objektnamen,
- Katalognamen,
- Flächentypen,
- eigenen Attributen.
Damit können Sie nun gezielter Modelle und Module finden, als jemals zuvor in visTABLE®. Und dies ist um so wertvoller, denn auch mit diesem Update wurde die Modellbibliothek wieder um viele praktische 3D-Modelle zur Layoutplanung erweitert.
Suche im Explorer findet eigene Attribute
Eigene Attribute
können für jedes Objekt im Layout via Eigenschaften definiert werden. Damit erhalten die Objekte z. B. Kostenstellen, Anschlussparameter, Gewichte u. ä. Planungsinformationen. Die Suche im Explorer erlaubt nun, den Strukturbaum auch nach diesen Attributen zu filtern.
Bearbeitungsmöglichkeiten für Flächentypen
Eine wesentliche Neuerung der Planungsfunktionalität betrifft die Flächenbilanz. Hier kann nun individualisiert werden. D. h.
- Farben und
- Bezeichnungen
der Flächentypen wählen Sie selbst. Natürlich gibt es die Standard-Flächentypen von visTABLE® noch immer. Jedoch können auch diese nun gelöscht werden, wenn sie im konkreten Layout nicht nützlich sind. Ausgenommen davon sind die Standard-Flächentypen unbestimmt
und ignorieren
. Der Name Freifläche
darf nicht als Bezeichnung eines eigenen Flächentyps vergeben werden, das gebietet die Logik.
Zudem wurde die Visualisierung der Flächenbilanz im Layoutbereich
so geändert, dass nun nur noch diejenigen Objekte eingefärbt werden, die tatsächlich auch bilanziert werden. D. h. Objekte außerhalb der Referenzfläche für die Flächenbilanz sind nun farblos, solange der Aufgabenbereich Flächenbilanz
angezeigt wird.
Sperren der Skalierbarkeit von Ausrüstungen
Bei den Eigenschaften von Ausrüstungsmodellen gibt es ein winziges, aber dennoch sehr wertvolles neues Feature: Das Skalieren kann nun optional unterbunden werden. D. h. das versehentliche Skalieren von Maschinen und anderen Ausrüstungen der Fabrik durch unbeabsichtigtes Ziehen an den Skalierungs-Adornern im Layoutbereich gehört der Vergangenheit an, wenn die Abmaße in den Eigenschaften gesperrt werden.
Dieses Feature sperrt auch die Eingabefelder für Abmaße. Es steht nicht für Flächen
, Kreise
und Polygone
(Katalog Blocklayout
) zur Verfügung. Eine Vorbelegung der Modelle in der Modellbibliothek gibt es nicht und damit auch keine Einstellmöglichkeit im visTABLE®ObjektManager. Setzen Sie die Sperre also völlig frei nach Ihrem Bedarf direkt im Layout.
Einfacheres Verschieben und Duplizieren von Modellen im visTABLE®ObjektManager
Sollen Modelle von einem Modellkatalog in einen anderen verschoben werden, stehen dafür nun die neuen Aktionen Ausschneiden
und Einfügen
im Menü des visTABLE®ObjektManagers zur Verfügung. In dem Zusammenhang entfällt die Aktion Kopieren
zu Gunsten einer Duplizieren
-Aktion.
Ausschneiden
entfernt eines oder mehrere Modelle aus einem Katalog, sobald diese dem Zielkatalog mit der AktionEinfügen
zugewiesen wurden. Das Verschieben von Modellen innerhalb der Modellbibliothek ist damit ggü. Vorversionen robuster und komfortabler geworden.Duplizieren
erzeugt sofort eine Kopie eines oder mehrerer Modelle im gleichen Katalog. Damit ist auch das Kopieren von Modellen auf eine Aktion verkürzt worden und somit beschleunigt ausführbar.
Selektiver Export von Produktfamilien
Bislang konnten aus visTABLE®logix heraus nur die Transportinformationen aller Warenströme zusammen in eine Excel®-Tabelle exportiert werden. Dies ist nun auch selektiv möglich. Wählen Sie dazu in der Ansicht Produktionsprogramm
die Checkboxen der Produktfamilien aus, die exportiert werden sollen. Der selektive Export kann daraufhin über eine neue Aktion im Menü auf der linken Seite gestartet werden. Die resultierende Excel®-Tabelle enthält dann nur noch die Transportinformationen der ausgewählten Produktfamilien.
Die Export-Aktionen im Schaltflächen-Block der Ansicht Produktionsprogramm
(visTABLE®logix) sowie der Export über den Aufgabenbereich Materialfluss
(visTABLE®touch) funktionieren unverändert.
Außerdem können Sie nun Produktfamilien gezielter filtern. Denn der Produktfamilienfilter durchsucht die Warenstrom-Graphen nun auch nach Ressourcen-Namen. So ist es bspw. möglich, alle Warenströme herauszufiltern, in denen eine bestimmte Ressource zugeordnet ist.
Mehr Komfort bei der Farbwahl
Ein modernisiertes, komfortableres Bedienelement für das Einfärben steht in verschiedenen Bereichen zur Verfügung, z. B. beim Ändern von Farben für die
- 2D-Färbung von Objekten im
Layoutbereich
(Dynamisches Menü), - 3D-Färbung ausgewählter Objekte (Eigenschaften),
- Flussvisualisierung (visTABLE®logix: Produktfamilien bearbeiten),
- Visualisierung von Flächentypen (Flächenbilanz).
Durch das neue Bedienelement für Farben können Sie z. B. einfacher unternehmensspezifische Farbstandards umsetzen. Denn es gibt nun neben RGB auch eine Farbwahl per Hexadezimal-Code, wobei Farben mit nur einer 6-stelligen Zeichenfolge beschrieben werden. Das erleichtert zudem das Übertragen von Farben von einem Objekt auf ein anderes.
Und das Beste zum Schluss: Sollten Sie im visTABLE®ObjektManager Geometriedaten mit nicht definierten Materialeigenschaften importieren, so legt visTABLE® die resultierenden Modelle nun mit einstellbarer Farbe an. D. h. Sie können diese Modelle dann nachträglich bei der Verwendung im Layout einfärben, natürlich mit dem neuen komfortablen Bedienelement.
Optimierte Linienstärke für Papierausdrucke beim PDF-Speichern
PDFs dienen häufig der Anzeige am Bildschirm und man sollte in dieser Verwendung stufenlos vergößern können, ohne dass es zu Detailverlusten und Treppeneffekten kommt. Linien besitzen in dieser Nutzungsform keine tatsächliche Breite. Werden PDFs aber zu Papier gebracht, erwartet man, dass Linien eine Breite erhalten, die man mit bloßem Auge erkennen kann: unendlich dünne Linien darf und kann es beim Ausdrucken daher nicht geben. Um beide Szenarien abzudecken, kann man im Dialog Drucken nun wählen, für welchen Zweck das PDF erzeugt werden soll.
Zudem wurde die Maßstabsliste für die Druckdokumente um nützliche Abstufungen zwischen 1:250 und 1:500 erweitert.
Neue Kataloge in der Modellbibliothek
- Mit dem neuen Katalog
Bodenmarkierungen
gibt es nun die Möglichkeit im Layout stets gut sichtbare Streifenmarkierungen und andere ISO-konforme Beschilderungen auf dem Boden aufzubringen.
- Im Bereich Regalplanung sind folgende Kataloge neu hinzugekommen:
Kabeltrommelregal
,Kragarmregal
,Verschieberegal
,Palettenregal
welche den flexiblen Aufbau von verschiedenen Regalsystemen ermöglichen.
- Die Katalogsammlung
Kabeltrassen
,Kabeltrassen 100 mm
,Kabeltrassen 200 mm
,Kabeltrassen 300 mm
,Kabeltrassen 400 mm
,Kabeltrassen 500 mm
enthält typische Elemente zur Planung von Kabelrinnen und Kabelkanälen.
- Der neue Katalog
Stahlbau
ist eine Sammlung von typischen Stützen und Trägern für die Konzeptionierung und Visualisierung von Stahlbaustrukturen.
Ergänzungen in Modellkatalogen
- Der Katalog
Krane
wurde um KBK-Modelle (Kranbaukasten) erweitert.
- Der Katalog
Behälter
wurde um Oktabin, IBC-Container, Holzpaletten, Mülltonnen (120, 660, 1200 Liter), Kunststoffdeckelfässer, Weithalsdeckelfässer und Spundfässer erweitert.
- Der Katalog
Betriebseinrichtung
wurde um Werkstattschränke, Standascher und selbstlöschende Abfalleimer erweitert. - Der Katalog
Büro
wurde um Visual Infoboards, Aktenschränke und -regale erweitert. - Der Katalog
Sozialraum Kantine und Versorgung
wurde um Kühlschränke mit Sichtfenster erweitert.
Coaching & Support
Sind Sie noch unsicher oder wollen Sie aus erster Hand erfahren, wie visTABLE® effizient zu nutzen ist? Dann nutzen Sie unser Coaching-Angebot:
Bei technischen Fragen steht Anwendern mit aktivem Servicevertrag unser Support zur Seite: